Nebenbei lernen: Wissensinhalte auf KIK-FOYER und KIK-TV

Die meisten denken beim Thema „Lernen“ an die Schule und lästiges Vokabelpauken. Doch Lernen kann so viel mehr sein, – und geschieht keineswegs nur bewusst! Die KUCK-Redaktion hat nachgeforscht, inwiefern auch Angebote wie unser KIK-Infotainment oder KIK-TV ganz nebenbei Wissen vermitteln können …

Lernen ist gesund!
© meeboonstudio / stock.adobe.com

Wie sagt man so schön: „Nicht für die Schule, sondern für das Leben lernen wir!“ Generationen von Schülern tönt diese Antwort noch in den Ohren, wenn sie nach dem Sinn und Zweck von Klassenarbeiten und Lektüren fragten. Heute wissen wir: Lebenslanges Lernen ist gesundheitsfördernd und kann dazu beitragen, die Hirnvernetzung bereits in jungen Jahren zu verbessern und bis ins hohe Alter mental fit zu bleiben. Und dazu braucht es gar nicht viel: Die Forschung hat herausgefunden, dass wir keineswegs stumpfsinnig Fakten in uns hineinpauken müssen, um unseren Gehirnwendungen etwas Gutes zu tun. Ganz im Gegenteil: Wer erfolgreich lernen möchte, sollte dies am besten auf spielerischem Wege tun, womöglich alle Sinne dabei ansprechen und idealerweise den Lernvorgang im sozialen Miteinander vertiefen.

Naturquiz vom LBV
Quizfragen regen zum Nachdenken an

Fertigkeiten und Wissen beiläufig lernen

Eine wirklich gute Nachricht ist: Wir können tatsächlich ganz nebenbei lernen! Die Kognitive Psychologie verwendet hier den Begriff des „inzidentellen Lernens“, das auch als „implizites“ (=unbewusstes) Lernen bezeichnet wird. Gemeint ist damit, dass wir auch dann lernen, wenn wir das gar nicht beabsichtigen, beispielsweise während Aktivitäten, die eigentlich auf ganz andere Ziele ausgerichtet sind. Ein Kind möchte einen Kuchen backen, sucht sich dabei das erste Mal im Internet ein Rezept auf einer Online-Plattform heraus und lernt auf diesem Wege nicht nur, welche Zutaten gebraucht werden, sondern auch, wie man im konkreten Fall das Rezept herunterlädt. Und es geht noch viel weiter: Während das Kind den Teig zusammenrührt, lernt es ganz nebenbei, wie es den Eidotter vom Eiweiß trennt und dass sich angewärmte Butter viel besser verrühren lässt als kalte Butter. Der Lerngewinn ist sozusagen nur ein Nebenprodukt unseres Handelns. Ein schöner Gedanke: Denn er macht uns bewusst, dass wir permanent lernen, ganz ohne Mühe. Je offener wir an Neues herangehen, desto erfolgreicher trainieren wir unser Gehirn. Freilich gehört trotz allem das verfestigende Üben dazu: Wer nur einmal im Jahr ein Ei aufschlägt, wird sich jedes Mal aufs Neue damit schwertun. Dennoch ist klar: Selbst wenn wir beiläufig Informationen vermittelt bekommen, können wir davon profitieren.

Berühmte Bauwerke auf KIK-FOYER
Berühmte Bauwerke auf KIK-FOYER

Macht KIK-Infotainment schlau?

Nun könnte man meinen, jegliche Berieselung mit Wissensinhalten führt dazu, dass wir schlauer werden. So ist es natürlich nicht. Unser Gehirn funktioniert so, dass Wissen vor allem dann dauerhaft abgespeichert wird, wenn es an bereits vorhandenes anknüpfen kann. Zudem sollten möglichst viele Sinne angesprochen werden – z. B. Bilder zur Verfügung stehen, auf die der Text Bezug nimmt. Nicht zuletzt ist der entscheidende Faktor, dass das Interesse geweckt wird und man sich mit dem Lerninhalt überhaupt beschäftigen möchte. Ohne all dies sortiert unser Gehirn Nebenbei-Wissen schnell wieder aus und es verfliegt so schnell, wie es aufgenommen wurde. In den Quizformaten des KIK-FOYER-Infotainments achten wir daher darauf, dass stets auch visuelle Lerntypen angesprochen werden: Großformatige Bilder und zielgruppengerechte Motive dienen als Hingucker. Fragen machen neugierig und verlangen nach Antworten.

Vera Birkenbihl, erfolgreiche Managementtrainerin und Lernmethoden-Entwicklerin, meinte einmal, dass Fragen „den Geist öffnen“. Letztendlich ist das eine andere Beschreibung dafür, was wir vom KLINIK INFO KANAL meinen, wenn wir Patienten „motivieren und inspirieren“ möchten.

Wissensinhalte des WWF
Mit dem WWF mehr über die Natur und Tierwelt lernen

KIK-TV regt den Geist an

Wer im Krankenhaus ans Bett gefesselt ist, befindet sich naturgemäß zunächst in einer reizarmen Umgebung. Alle paar Stunden kommt das Pflegepersonal herein, einmal am Tag steht Reha-Gymnastik auf dem Plan, ansonsten herrscht beklemmende Tristesse. KIK-TV möchte genau hier ansetzen und für Anregung sorgen, die sonst nicht da wäre. Daher sind Fernsehdokumentationen ein wichtiger Baustein unseres TV-Programms. GEO 360°-Reisedokumentationen entführen in fremde Länder, bringen uns fremde Sitten und Gebräuche nahe und regen in vielerlei Hinsicht zum Weiterdenken an. Und wer schon einmal unsere Gesundheitsreportagen von NZZ Format gesehen hat, ist mit Sicherheit um einiges schlauer geworden ...

Dass diese Art der Ablenkung darüber hinaus noch dafür sorgt, dass Patientinnen und Patienten eine Zeit lang ihre Sorgen und Ängste vergessen, vielleicht sogar ihre Schmerzen weniger wahrnehmen, ist unsere Intention. Der KLINIK INFO KANAL möchte dazu beitragen, dass sich Menschen in Kliniken ein Stück weit wohler fühlen und auf diesem Wege vielleicht auch schneller gesunden. Wenn wir mit unseren motivierenden und inspirierenden Inhalten etwas dazu beitragen können, freut uns das.

Nebenbei lernen mit KIK-FOYER und KIK-TV

Neugierig geworden?

Der vollständige Beitrag ist im KUCK-Magazin erschienen und enthält auch ein Interview mit Manuela Berger und Kristin Weigand-Wiebel, die für die Konzeption unserer Inhalte mitverantwortlich sind. Der Artikel ist nachzulesen im KUCK-Magazin Ausgabe 58 oder kann hier direkt heruntergeladen werden.

Weiterführende Quellen:
Rolf Oerter: „Lernen en passant: Wie und warum Kinder spielend lernen“, in: Budrich Journals Diskurs Kindheits- und Jugendforschung 4-2012 Ralph Schumacher und Elsbeth Stern: „Lerne lieber unbewusst“, in: Gehirn und Geist 11-2007 WQS – Wissens-Quiz-Spiel (Basis-Info) auf www.birkenbihl.com sowie: https://www.youtube.com/watch?v=AK4-NfDiSG4 Franz Mechsner: Wie das Wissen in den Kopf kommt, in: GEO Magazin 10-2004